In Zeiten der Energiewende werden alternative Heizungen immer beliebter und der Verbraucht von fossilen Brennstoffen weniger.
Die Gasheizung
Gaspreise werden prozentual gesehen schneller teurer als die Strompreise. Durch den Krieg in der Ukraine und der Abhängigkeit von Gas durch Russland sind die Preis drastisch in die Höhe gesprungen.
2023 werden Preise bis zu 100 % teurer erwartet. Der enorme Energieverlust in den Rohren und die hohen Investitionskosten erhöhen die Kosten ebenfalls.Hinzu kommt, dass ab 2025 keine Gasheizungen als alleinige Hauptheizsysteme benutzt werden dürfen.
Gas und die Umwelt
Die fossilen Brennstoffe, die durch die Erdgasgewinnung aufgebraucht werden, vergrößern den CO2 Fußabdruck drastisch. Erdgas entweicht sehr oft in großen Mengen ins Meer durch undichte Bohrstellen. Gas ist endlich und wird somit im Preis steigen. Umwelttechnisch schließt die Gasheizung ganz hinten ab.
Die Infrarotheizung als Alternative
Immer mehr Strom wird aus erneuerbaren Energien gewonnen, was das Heizen mit Infrarot sehr umweltfreundlich macht. Die Strompreise sind zwar teuer, aber 99% der Energie kann in Direktwärme umgewandelt werden, bei der Gasheizung sind es nur 80%.
Wie die Infrarotstrahlen Sonne wärmt die Infrarotheizung unmittelbar mit der gesündesten Wärme der Welt. Die Wärme bleibt beim Infrarotheizkörper 2 mal länger im Raum gespeichert und es wird nur ca. die Hälfte der Zeit Energie aus der Steckdose benötigt. Hinzukommt, das die Wärme 2 mal erlebt wird, einmal direkt vom Heizkörper und einmal indirekt durch die erwärmten Objekte im Raum.
Fazit – Die geringen Investitionskosten, die wegfallenden laufenden Kosten und die effizientere Wärmegewinnung machen die Infrarotheizung zur besseren Wahl.